My Cart
Küchenpflege

Strahlende Küche, glückliches Zuhause: Die saubere Basis für köstliche Momente!

Küchenpflege

Strahlende Küche, glückliches Zuhause: Die saubere Basis für köstliche Momente!

Pflegeanleitung

Unsere Küchenoberflächen sind pflegeleicht und leicht sauber zu halten. Verwende nur milde, mit Wasser verdünnbare Haushaltsreiniger, die ausdrücklich für die Küchenmöbel in ihren Produktinformationen zugelassen sind. Verwende ein weiches Tuch oder einen trockenen Schwamm. Verwende niemals aggressive Chemikalien, scheuernde Reinigungsmittel oder lösungsmittelhaltige Produkte. Scheuerpulver, Stahlwolle oder Topfreiniger können die Oberfläche so stark beschädigen, dass sie später nicht mehr wiederhergestellt werden kann. Bitte verwende niemals einen Dampfreiniger!


Versuche, alle Verschmutzungen möglichst sofort zu entfernen. Flecken lassen sich in der Regel viel einfacher und vollständiger entfernen, solange sie noch frisch sind. Nach der Reinigung trockne alle Teile gründlich ab und wische sie mit einem trockenen weichen Tuch ab.

Sorge beim Kochen für ausreichende Belüftung und schalte immer die Dunstabzugshaube ein. Im Laufe der Zeit kann die aufsteigende Hitze und der Dampf eine Ausdehnung verursachen und die Küchenholzelemente beschädigen.


Matt laminierte Oberflächen

Matte laminierte Oberflächen sind leicht mit herkömmlichen Haushaltsreinigern (verwende keine kratzenden Produkte) zu reinigen. Verdünne den Reiniger mit Wasser und trage ihn dann mit einem sauberen Tuch auf. Nach der Reinigung trockne die Oberfläche gründlich mit einem weichen Tuch ab. Zu intensives Reiben auf matten Oberflächen kann zu Glanzstellen führen.


Bitte beachten Sie!

Verwenden Sie niemals Nitrocellulose- oder Kunstharzverdünner zur Reinigung der Oberflächen. Der Reiniger sollte keine Farbstoffe enthalten, da Farbstoffe Flecken hinterlassen können.

Matt lackierte Oberflächen

Verwende nur milde, mit Wasser verdünnbare Haushaltsreiniger, die ausdrücklich für Küchenmöbel in ihren Produktinformationen zugelassen sind. Entferne alle Verschmutzungen so schnell wie möglich und lasse sie unter keinen Umständen trocknen. Insbesondere stark färbende Substanzen (Kaffee, Tee, Soßen, Gemüse, Rotwein) sind schwer vollständig zu entfernen, nachdem sie getrocknet sind. Für die Entfernung von hartnäckigen Flecken und Fettablagerungen, die bereits getrocknet sein könnten, verwende lauwarmes Wasser mit einer 30%igen Seifenverdünnung. Aggressive oder scheuernde Reiniger erzeugen einen glänzenden Effekt und sichtbare glänzende Flecken.


Bitte beachten Sie!

Verwenden Sie niemals Nitrocellulose- oder Kunstharzverdünner zur Reinigung der Oberflächen. Der Reiniger sollte keine Farbstoffe enthalten, da Farbstoffe Flecken hinterlassen können.

Glänzende / Hochglanzoberflächen

Glänzende / Hochglanzoberflächen lassen sich sehr leicht reinigen. Die Oberflächen sind mit einer PE-Folie geschützt, um während des Herstellungsprozesses und des Transports zum Bestimmungsort nicht beschädigt zu werden. Diese Schutzfolie sollte nur im letzten Schritt (vor der Montage der Griffe) entfernt werden. Wenn die Schutzfolie entfernt wird, kann die Oberfläche weiterhin leicht beschädigt werden und benötigt einige Tage, um vollständig auszuhärten (dies kann bis zu einer Woche dauern). Um sicherzustellen, dass die Oberfläche vollständig aushärtet, empfehlen wir, sie vorsichtig zu behandeln und vor Belastung zu schützen. Dazu gehört auch das Vermeiden intensiver Reinigungsversuche. Reinigen Sie die Oberflächen nur mit einem weichen, feuchten und sauberen Tuch. Partikel in Tüchern können Kratzer verursachen. Nach der Reinigung wischen Sie alle Teile gründlich mit einem weichen Tuch ab.


Bitte beachten Sie!

Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel, Alkohol oder Lösungsmittel zum Reinigen der Fronten. Verwenden Sie keine kratzenden Schwämme oder Scheuermittel.

Massivholz- und Holzfurnieroberflächen

Da Holz ein lebendiges Material ist, sollte es nicht extrem feuchter oder trockener Luft ausgesetzt sein. Das bearbeitete Holz ist für eine Standardluftfeuchtigkeit von 45-70% geeignet. Daher ist es beim Kochen immer wichtig, die Dunstabzugshaube einzuschalten, für angemessene Belüftung zu sorgen und regelmäßig für frische Luft zu sorgen. Die Oberfläche der Holzfront ist mit einem speziellen Lack versiegelt, der eine einfache Pflege ermöglicht.


Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel zum Reinigen. Wischen Sie die Oberfläche einfach mit einem feuchten Leder ab und arbeiten Sie dabei in Richtung der Kanten.


Nach der Reinigung sollte jeder Teil mit einem weichen Tuch in Richtung der Holzmaserung gründlich getrocknet werden. Das Aussehen der Holzoberflächen kann durch Lichteinwirkung verändert werden. Um Farbveränderungen zu vermeiden, sollten die Fronten gleichmäßigem Licht ausgesetzt werden.

Keramikfronten

Die Keramikoberflächen bestehen vollständig aus natürlichen Materialien. Dies bedeutet, dass diese Oberflächen bei jeder Brenn- oder Chargevariation geringfügige Unterschiede aufweisen können.


Die Oberfläche ist leicht zu pflegen und kann mit herkömmlichen Haushaltsreinigern und einem sauberen Tuch gereinigt werden. Fette, Öle und andere häufig vorkommende Flüssigkeiten sollten sofort entfernt werden, um keine dauerhaften Flecken zu hinterlassen. Nach der Entfernung mit klarem Wasser und einem sauberen Tuch abwischen.


Verwenden Sie niemals aggressive flüssige Reinigungsmittel, Schleiföle, Schwämme oder Dampfreiniger.

Stein- / Schieferfronten

Da Stein ein Naturmaterial ist und seine Oberfläche uneben ist, sollten die Fronten mit einem feuchten Tuch und leichtem Druck abgewischt werden. Dies verhindert, dass die Fasern des Reinigungstuchs an der Schieferoberfläche hängen bleiben und möglicherweise Gesteinsfragmente abbrechen. Mikrofasertücher werden nicht empfohlen. Verwenden Sie wasserlösliche Reinigungsmittel. Aggressive Haushaltsreiniger oder kratzende Materialien sind nicht geeignet. Nach der Reinigung sollte jeder Teil mit einem weichen Tuch gründlich getrocknet werden.


Bitte beachten Sie!

Als Naturmaterial sollte Schiefer nie lange feucht gelassen werden. Da der Stein eine offenporige Oberfläche hat, sollten Fette und Öltropfen so schnell wie möglich mit warmem Wasser und Spülmittel entfernt werden.


Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln die vom Hersteller angegebenen Verdünnungsanweisungen.

Glasoberflächen

In der Regel genügt für die Reinigung des Glases lauwarmes Wasser und ein paar Tropfen neutraler Flüssigseife. Für hartnäckige Verschmutzungen wie fettige und ölige Substanzen können Sie auch herkömmliche Glasreiniger verwenden. Verwenden Sie am besten ein weiches Tuch, Leder oder einen weichen Schwamm. Mikrofasertücher können ebenfalls zur Reinigung verwendet werden. Baumwolltücher werden nicht empfohlen. Nach der Reinigung sollte jeder Teil mit einem weichen Tuch gründlich getrocknet werden.


Verwenden Sie keine Silikon- oder sauren Reinigungsmittel auf Glasoberflächen. Stark gefärbte Reinigungsmittel sollten ebenfalls vermieden werden.

Laminierte Arbeitsplatten

Reinigen Sie die Oberfläche niemals mit Scheuermitteln. Das direkte Schneiden auf der Arbeitsplatte sowie das direkte Platzieren heißer Töpfe kann ebenfalls irreversible Schäden verursachen. Verwenden Sie immer ein Schneidebrett und einen Topfständer, um dies zu vermeiden. Verwenden Sie ein weiches Tuch, einen trockenen Schwamm, einen weichen Schwamm oder ein Mikrofasertuch, damit die Oberfläche immer wie neu aussieht. Trocknen Sie die Oberfläche nach der Reinigung gründlich mit einem weichen Tuch ab. Verwenden Sie niemals Scheuerschwämme, Scheuerpulver, Stahlwolle oder Topfreiniger, da diese die Oberfläche in einem Maße beschädigen, dass sie später nicht mehr wiederhergestellt werden kann.


Vermeiden Sie Feuchtigkeit an den Verbindungen, Kanten sowie an den Ausschnitten für Kochfelder und Spülen. Warten Sie etwa 20 Minuten nach Abschluss des Spülprogramms, bevor Sie die Spülmaschine öffnen, damit der Dampf Zeit hat, im Inneren der Spülmaschine zu kondensieren. Das Reiben von groben Gegenständen mit rauer Unterseite (Sockeln, Tellern usw.) kann sichtbare Schäden an der Oberfläche der Arbeitsplatte verursachen.

Griffe

Um sicherzustellen, dass die Griffe in Ihrer Küche Ihnen lange Freude bereiten, befolgen Sie diese Anweisungen: Verwenden Sie keine säurehaltigen oder kratzenden Reinigungsmittel zur Pflege und Reinigung der Griffe. Säurehaltige Reinigungsmittel wie Essig oder zitronensäurehaltige Reinigungsmittel sind kalklösend. Scheuermittel wie Scheuermilch, Edelstahlreiniger, Mikrofasertücher können dauerhafte Schäden an der Oberfläche verursachen, nicht entfernbare Flecken hinterlassen oder sogar zum Abblättern der Beschichtung führen. Alkoholbasierte Reinigungsmittel können ebenfalls auf bestimmten Oberflächen Schäden verursachen.


Reinigen Sie die Griffe nur mit einem weichen, feuchten Tuch, und wenn sie fettig sind, verwenden Sie eine lauwarme Seifenlösung. Das Trocknen mit einem weichen, feuchten Tuch verhindert die Bildung von Wasserflecken. Vermeiden Sie mechanische Schäden durch harte Gegenstände wie Ringe an den Fingern, Pfannen usw.

Spülbecken

Die Spülbecken sind im täglichen Gebrauch verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Die tägliche Pflege kann dazu beitragen, dass die Oberflächen nicht unansehnlich aussehen.


Zur Reinigung und Pflege verwenden Sie bitte ein weiches Tuch, Leder oder einen weichen Schwamm sowie handelsübliche neutrale Haushaltsreiniger. Hartnäckige Flecken und Wasserflecken lassen sich am besten mit handelsüblichen Pflegemitteln entfernen. Nach der Reinigung sollte jeder Bereich gründlich mit einem weichen Tuch getrocknet werden.


Wichtig!

Wichtig ist, dass du niemals säurehaltige Reinigungsmittel (wie zitronensäurehaltige oder Essigreiniger), lösemittelhaltige Reinigungsmittel (wie Verdünner), Scheuermittel, Scheuerpulver, Stahlreiniger oder Pfannenscheuermittel verwendest, da diese die Oberfläche so stark beschädigen können, dass eine spätere Wiederherstellung nicht mehr möglich ist. Folge immer auch den Pflegeanweisungen der Hersteller zusätzlich zu den hier beschriebenen Ratschlägen.

Besteckkasten

Zur Reinigung und Pflege von Besteckhaltern verwende bitte ein weiches Tuch, einen weichen Schwamm und handelsübliche neutrale Haushaltsreiniger. Besteckhalter können auch aus den Schubladen genommen werden, um die Reinigung zu erleichtern. Nach der Reinigung sollte jeder Teil gründlich mit einem weichen Tuch getrocknet werden.

Niemals säurehaltige Reinigungsmittel (wie zitronensäurehaltige oder Essigreiniger), lösemittelhaltige Reinigungsmittel (wie Verdünner), Scheuermittel, Scheuerpulver, Stahlreiniger oder Pfannenscheuermittel verwenden, da diese die Oberfläche so stark schädigen können, dass eine spätere Wiederherstellung nicht mehr möglich ist.

Wichtig! Beachte immer auch die individuellen Pflegeanweisungen der Hersteller zusätzlich zu den oben genannten Punkten, da einige Halter auch in der Spülmaschine gereinigt werden können.


Kochfelder

Entfernen Sie alle Verschmutzungen am besten sofort, da sie sonst beim nächsten Einschalten der Kochfelder in die Oberfläche einbrennen können. Verwenden Sie einen Kratzer für Glaskeramik-Kochfelder, wenn es noch heiß ist. Für die Reinigung und Pflege verwenden Sie bitte ein weiches Tuch, Leder, einen weichen Schwamm oder einen Kratzer für Glaskeramik-Kochfelder sowie handelsübliche neutrale Haushaltsreiniger oder die vom Hersteller empfohlenen speziellen Reinigungsmittel.


A hartnäckige Flecken durch Wasser, Kalk oder Kochgeschirr können am besten mit den vom Hersteller empfohlenen speziellen Reinigungsmitteln entfernt werden. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Scheuerpulver, Stahlreiniger oder Pfannenscheuermittel, da diese die Oberfläche so stark schädigen können, dass eine spätere Wiederherstellung nicht mehr möglich ist.


Wichtig! Beachten Sie immer auch die Pflegeanweisungen der jeweiligen Gerätehersteller zusätzlich zu den oben genannten Punkten. Diese Anweisungen sind den Geräten beigefügt und deren Befolgung trägt zur längeren Lebensdauer und effizienten Funktion der Geräte bei.

Elektrische Geräte Jedes Gerät wird mit separaten Betriebs- und Pflegeanweisungen des Herstellers geliefert. Beachten Sie bitte den Inhalt dieser Anweisungen. Achten Sie auch auf die Punkte im Abschnitt "Nutzungstipps".


To install this Web App in your iPhone/iPad press and then Add to Home Screen.

Added to cart